Beeinflusst Methotrexat die Wirksamkeit der Impfung gegen SARS-CoV-2?

Standard

Beeinflusst Methotrexat die Wirksamkeit der Impfung gegen SARS-CoV-2? / Krüger, Klaus; Ad-Hoc Kommission Covid-19-Empfehlungen.

In: Z RHEUMATOL, Vol. 80, No. 6, 08.2021, p. 552-554.

Research output: SCORING: Contribution to journalOther (editorial matter etc.)Research

Harvard

Krüger, K & Ad-Hoc Kommission Covid-19-Empfehlungen 2021, 'Beeinflusst Methotrexat die Wirksamkeit der Impfung gegen SARS-CoV-2?', Z RHEUMATOL, vol. 80, no. 6, pp. 552-554. https://doi.org/10.1007/s00393-021-01036-w

APA

Krüger, K., & Ad-Hoc Kommission Covid-19-Empfehlungen (2021). Beeinflusst Methotrexat die Wirksamkeit der Impfung gegen SARS-CoV-2? Z RHEUMATOL, 80(6), 552-554. https://doi.org/10.1007/s00393-021-01036-w

Vancouver

Bibtex

@article{6e9c375b0ca642e78563ddb0ab842fa0,
title = "Beeinflusst Methotrexat die Wirksamkeit der Impfung gegen SARS-CoV-2?",
abstract = "Die Frage, ob eine laufende MTX(Methotrexat)-Therapie tats{\"a}chlich die protektive Immunantwort nach SARS-CoV-2-Impfung in relevanter Form abschw{\"a}cht, l{\"a}sst sich anhand der vorliegenden Daten definitiv nicht beantworten. In Kenntnis der Tatsache, dass ein kurzes z. B. 1‑ oder 2‑maliges Pausieren der w{\"o}chentlichen MTX-Gabe bei Patienten in stabiler Krankheitssituation mit einem vergleichsweise geringen Risiko der Ausl{\"o}sung eines Schubes der Grundkrankheit verbunden ist, kann eine solche kurze Unterbrechung der Therapie nach individueller Entscheidung zwischen Patient*in und behandelnder/m Rheumatolog*in durchaus erwogen werden. Zwingend notwendig erscheint sie aber nicht – zumal diese Pause bei den meisten Impfstoffen 2‑mal innerhalb relativ kurzer Zeit erfolgen m{\"u}sste. Keinesfalls aber sollte eine l{\"a}ngere Therapiepause gemacht werden – die Ausl{\"o}sung eines Schubes der Grundkrankheit w{\"a}re eine m{\"o}gliche kritische Folge. F{\"u}r eine ausf{\"u}hrlichere Einsch{\"a}tzung der Datenlage und der Konsequenzen daraus (auch in Bezug auf weitere DMARD [„disease-modifying anti-rheumatic drugs“]) wird auf die demn{\"a}chst erscheinenden aktualisierten Handlungsempfehlungen der DGRh (Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Rheumatologie e. V.) f{\"u}r die Betreuung von Patienten mit entz{\"u}ndlich rheumatischen Erkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2/COVID-19-Pandemie verwiesen.",
keywords = "Antirheumatic Agents/adverse effects, COVID-19, COVID-19 Vaccines, Humans, Methotrexate/adverse effects, Rheumatic Diseases/drug therapy, SARS-CoV-2, Vaccination",
author = "Klaus Kr{\"u}ger and {Ad-Hoc Kommission Covid-19-Empfehlungen} and Martin Krusche and Christof Iking-Konert",
year = "2021",
month = aug,
doi = "10.1007/s00393-021-01036-w",
language = "Deutsch",
volume = "80",
pages = "552--554",
journal = "Z RHEUMATOL",
issn = "0340-1855",
publisher = "D. Steinkopff-Verlag",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Beeinflusst Methotrexat die Wirksamkeit der Impfung gegen SARS-CoV-2?

AU - Krüger, Klaus

AU - Ad-Hoc Kommission Covid-19-Empfehlungen

AU - Krusche, Martin

AU - Iking-Konert, Christof

PY - 2021/8

Y1 - 2021/8

N2 - Die Frage, ob eine laufende MTX(Methotrexat)-Therapie tatsächlich die protektive Immunantwort nach SARS-CoV-2-Impfung in relevanter Form abschwächt, lässt sich anhand der vorliegenden Daten definitiv nicht beantworten. In Kenntnis der Tatsache, dass ein kurzes z. B. 1‑ oder 2‑maliges Pausieren der wöchentlichen MTX-Gabe bei Patienten in stabiler Krankheitssituation mit einem vergleichsweise geringen Risiko der Auslösung eines Schubes der Grundkrankheit verbunden ist, kann eine solche kurze Unterbrechung der Therapie nach individueller Entscheidung zwischen Patient*in und behandelnder/m Rheumatolog*in durchaus erwogen werden. Zwingend notwendig erscheint sie aber nicht – zumal diese Pause bei den meisten Impfstoffen 2‑mal innerhalb relativ kurzer Zeit erfolgen müsste. Keinesfalls aber sollte eine längere Therapiepause gemacht werden – die Auslösung eines Schubes der Grundkrankheit wäre eine mögliche kritische Folge. Für eine ausführlichere Einschätzung der Datenlage und der Konsequenzen daraus (auch in Bezug auf weitere DMARD [„disease-modifying anti-rheumatic drugs“]) wird auf die demnächst erscheinenden aktualisierten Handlungsempfehlungen der DGRh (Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V.) für die Betreuung von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2/COVID-19-Pandemie verwiesen.

AB - Die Frage, ob eine laufende MTX(Methotrexat)-Therapie tatsächlich die protektive Immunantwort nach SARS-CoV-2-Impfung in relevanter Form abschwächt, lässt sich anhand der vorliegenden Daten definitiv nicht beantworten. In Kenntnis der Tatsache, dass ein kurzes z. B. 1‑ oder 2‑maliges Pausieren der wöchentlichen MTX-Gabe bei Patienten in stabiler Krankheitssituation mit einem vergleichsweise geringen Risiko der Auslösung eines Schubes der Grundkrankheit verbunden ist, kann eine solche kurze Unterbrechung der Therapie nach individueller Entscheidung zwischen Patient*in und behandelnder/m Rheumatolog*in durchaus erwogen werden. Zwingend notwendig erscheint sie aber nicht – zumal diese Pause bei den meisten Impfstoffen 2‑mal innerhalb relativ kurzer Zeit erfolgen müsste. Keinesfalls aber sollte eine längere Therapiepause gemacht werden – die Auslösung eines Schubes der Grundkrankheit wäre eine mögliche kritische Folge. Für eine ausführlichere Einschätzung der Datenlage und der Konsequenzen daraus (auch in Bezug auf weitere DMARD [„disease-modifying anti-rheumatic drugs“]) wird auf die demnächst erscheinenden aktualisierten Handlungsempfehlungen der DGRh (Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V.) für die Betreuung von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2/COVID-19-Pandemie verwiesen.

KW - Antirheumatic Agents/adverse effects

KW - COVID-19

KW - COVID-19 Vaccines

KW - Humans

KW - Methotrexate/adverse effects

KW - Rheumatic Diseases/drug therapy

KW - SARS-CoV-2

KW - Vaccination

U2 - 10.1007/s00393-021-01036-w

DO - 10.1007/s00393-021-01036-w

M3 - Andere (Vorworte u.ä.)

C2 - 34132881

VL - 80

SP - 552

EP - 554

JO - Z RHEUMATOL

JF - Z RHEUMATOL

SN - 0340-1855

IS - 6

ER -