Angehörige - herausfordernd oder wertvolle Ressource?

Standard

Angehörige - herausfordernd oder wertvolle Ressource? / Oechsle, Karin.

In: ONKOLOGIE-GER, Vol. 30, No. Suppl 1, 02.2024, p. 7–12.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Review articleTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8c3e49891fea463282c234de0bf1f45e,
title = "Angeh{\"o}rige - herausfordernd oder wertvolle Ressource?",
abstract = "HintergrundAngeh{\"o}rige geh{\"o}ren zwar nicht direkt in den {\"a}rztlichen Behandlungsauftrag, dennoch sind sie t{\"a}glich im klinischen Alltag pr{\"a}sent. Angeh{\"o}rige k{\"o}nnen im Alltag auch als herausfordernd wahrgenommen werden.FragestellungK{\"o}nnen Angeh{\"o}rige bei ad{\"a}quater Mitbetreuung auch eine wertvolle Ressource in der Unterst{\"u}tzung und Versorgung der Patient:innen darstellen?Material und MethodenEine {\"U}bersichtsarbeit {\"u}ber den aktuellen Stand der Forschung und internationalen Fachliteratur.ErgebnisseAngeh{\"o}rige sind auch betroffen von der Erkrankung der Patient:innen: einerseits in ihrer Funktion als wichtige Begleitende, Unterst{\"u}tzende und (Mit‑)Versorgende der Patient:innen, aber auch durch eigene Sorgen, Fragen und {\"A}ngste. Angeh{\"o}rige k{\"o}nnen durch emotionale und praktische Unterst{\"u}tzung nicht nur selbst entlastet, sondern auch in ihrer Rolle als Begleitende, Unterst{\"u}tzende und (Mit‑)Versorgende gest{\"a}rkt werden. Dies kann zur Verbesserung der Versorgungsqualit{\"a}t der Patient:innen und zur Entlastung der Behandlungsteams f{\"u}hren. Studien zeigen die mehrdimensionalen Bedarfe der Angeh{\"o}rigen und positive Einflussfaktoren, die f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung der Angeh{\"o}rigen genutzt werden k{\"o}nnen. Angeh{\"o}rige m{\"o}chten von den Behandelnden der Patient:innen auch als Betroffene wahrgenommen werden, sich auch informiert und auf das Kommende vorbereitet f{\"u}hlen sowie in Entscheidungen eingebunden werden. Informationsmaterialien, Beratungen oder Schulungen sollten multiprofessionell den mehrdimensionalen Angeh{\"o}rigenbedarfen begegnen und z. B. medizinische, psychologische, sozialrechtliche und versorgungspraktische Aspekte beinhalten.SchlussfolgerungBei ad{\"a}quater Mitbetreuung stellen Angeh{\"o}rige eine wertvolle Ressource f{\"u}r die Patient:innen und das Behandlungsteam dar.",
author = "Karin Oechsle",
year = "2024",
month = feb,
doi = "10.1007/s00761-023-01439-1",
language = "Deutsch",
volume = "30",
pages = "7–12",
journal = "ONKOLOGIE-GER",
issn = "2731-7226",
publisher = "Springer",
number = "Suppl 1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Angehörige - herausfordernd oder wertvolle Ressource?

AU - Oechsle, Karin

PY - 2024/2

Y1 - 2024/2

N2 - HintergrundAngehörige gehören zwar nicht direkt in den ärztlichen Behandlungsauftrag, dennoch sind sie täglich im klinischen Alltag präsent. Angehörige können im Alltag auch als herausfordernd wahrgenommen werden.FragestellungKönnen Angehörige bei adäquater Mitbetreuung auch eine wertvolle Ressource in der Unterstützung und Versorgung der Patient:innen darstellen?Material und MethodenEine Übersichtsarbeit über den aktuellen Stand der Forschung und internationalen Fachliteratur.ErgebnisseAngehörige sind auch betroffen von der Erkrankung der Patient:innen: einerseits in ihrer Funktion als wichtige Begleitende, Unterstützende und (Mit‑)Versorgende der Patient:innen, aber auch durch eigene Sorgen, Fragen und Ängste. Angehörige können durch emotionale und praktische Unterstützung nicht nur selbst entlastet, sondern auch in ihrer Rolle als Begleitende, Unterstützende und (Mit‑)Versorgende gestärkt werden. Dies kann zur Verbesserung der Versorgungsqualität der Patient:innen und zur Entlastung der Behandlungsteams führen. Studien zeigen die mehrdimensionalen Bedarfe der Angehörigen und positive Einflussfaktoren, die für die Unterstützung der Angehörigen genutzt werden können. Angehörige möchten von den Behandelnden der Patient:innen auch als Betroffene wahrgenommen werden, sich auch informiert und auf das Kommende vorbereitet fühlen sowie in Entscheidungen eingebunden werden. Informationsmaterialien, Beratungen oder Schulungen sollten multiprofessionell den mehrdimensionalen Angehörigenbedarfen begegnen und z. B. medizinische, psychologische, sozialrechtliche und versorgungspraktische Aspekte beinhalten.SchlussfolgerungBei adäquater Mitbetreuung stellen Angehörige eine wertvolle Ressource für die Patient:innen und das Behandlungsteam dar.

AB - HintergrundAngehörige gehören zwar nicht direkt in den ärztlichen Behandlungsauftrag, dennoch sind sie täglich im klinischen Alltag präsent. Angehörige können im Alltag auch als herausfordernd wahrgenommen werden.FragestellungKönnen Angehörige bei adäquater Mitbetreuung auch eine wertvolle Ressource in der Unterstützung und Versorgung der Patient:innen darstellen?Material und MethodenEine Übersichtsarbeit über den aktuellen Stand der Forschung und internationalen Fachliteratur.ErgebnisseAngehörige sind auch betroffen von der Erkrankung der Patient:innen: einerseits in ihrer Funktion als wichtige Begleitende, Unterstützende und (Mit‑)Versorgende der Patient:innen, aber auch durch eigene Sorgen, Fragen und Ängste. Angehörige können durch emotionale und praktische Unterstützung nicht nur selbst entlastet, sondern auch in ihrer Rolle als Begleitende, Unterstützende und (Mit‑)Versorgende gestärkt werden. Dies kann zur Verbesserung der Versorgungsqualität der Patient:innen und zur Entlastung der Behandlungsteams führen. Studien zeigen die mehrdimensionalen Bedarfe der Angehörigen und positive Einflussfaktoren, die für die Unterstützung der Angehörigen genutzt werden können. Angehörige möchten von den Behandelnden der Patient:innen auch als Betroffene wahrgenommen werden, sich auch informiert und auf das Kommende vorbereitet fühlen sowie in Entscheidungen eingebunden werden. Informationsmaterialien, Beratungen oder Schulungen sollten multiprofessionell den mehrdimensionalen Angehörigenbedarfen begegnen und z. B. medizinische, psychologische, sozialrechtliche und versorgungspraktische Aspekte beinhalten.SchlussfolgerungBei adäquater Mitbetreuung stellen Angehörige eine wertvolle Ressource für die Patient:innen und das Behandlungsteam dar.

U2 - 10.1007/s00761-023-01439-1

DO - 10.1007/s00761-023-01439-1

M3 - SCORING: Review

VL - 30

SP - 7

EP - 12

JO - ONKOLOGIE-GER

JF - ONKOLOGIE-GER

SN - 2731-7226

IS - Suppl 1

ER -