Aktuelle Behandlungskonzepte bei der Induratio penis plastica

Standard

Aktuelle Behandlungskonzepte bei der Induratio penis plastica. / Hinz, Johannes; Soave, Armin; Cremers, Jann-Frederik.

In: UROLOGE, Vol. 62, No. 12, 12.2023, p. 1332-1342.

Research output: SCORING: Contribution to journalTraining articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f758c8b139e64635946d1180d03f8ab0,
title = "Aktuelle Behandlungskonzepte bei der Induratio penis plastica",
abstract = "Die Induratio penis plastica (IPP; Morbus Peyronie) ist eine erworbene und chronische Erkrankung des Penis, die durch penile Schmerzen, Verkr{\"u}mmung und Deformit{\"a}t des Penis sowie daraus resultierende Beeintr{\"a}chtigungen der sexuellen Aktivit{\"a}t der Patienten gekennzeichnet ist. Als wahrscheinlichste Ursachen gelten Makro- oder Mikrotraumata innerhalb der Tunica albuginea der Corpora cavernosa, welche in der Folge bei einer abnormalen Wundheilung zur Bildung einer Fibrose in diesem Bereich f{\"u}hren. Verschiedene pr{\"a}disponierende Faktoren und auch eine genetische Veranlagung werden diskutiert. Die IPP tritt am h{\"a}ufigsten im 5. bis 6. Lebensjahrzehnt auf. Die Pr{\"a}valenz liegt je nach untersuchtem Kollektiv und vorhandenen Risikofaktoren bei 0,3–20 %. Die IPP wird in eine akute inflammatorische Phase und eine chronische postinflammatorische Phase unterteilt. Unterschiedliche konservative und chirurgische Behandlungsoptionen umfassen orale Medikation, die penile Traktionstherapie, intral{\"a}sionale Injektionen und chirurgische Verfahren.",
author = "Johannes Hinz and Armin Soave and Jann-Frederik Cremers",
note = "{\textcopyright} 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.",
year = "2023",
month = dec,
doi = "10.1007/s00120-023-02213-2",
language = "Deutsch",
volume = "62",
pages = "1332--1342",
journal = "UROLOGE",
issn = "0340-2592",
publisher = "Springer",
number = "12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Aktuelle Behandlungskonzepte bei der Induratio penis plastica

AU - Hinz, Johannes

AU - Soave, Armin

AU - Cremers, Jann-Frederik

N1 - © 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.

PY - 2023/12

Y1 - 2023/12

N2 - Die Induratio penis plastica (IPP; Morbus Peyronie) ist eine erworbene und chronische Erkrankung des Penis, die durch penile Schmerzen, Verkrümmung und Deformität des Penis sowie daraus resultierende Beeinträchtigungen der sexuellen Aktivität der Patienten gekennzeichnet ist. Als wahrscheinlichste Ursachen gelten Makro- oder Mikrotraumata innerhalb der Tunica albuginea der Corpora cavernosa, welche in der Folge bei einer abnormalen Wundheilung zur Bildung einer Fibrose in diesem Bereich führen. Verschiedene prädisponierende Faktoren und auch eine genetische Veranlagung werden diskutiert. Die IPP tritt am häufigsten im 5. bis 6. Lebensjahrzehnt auf. Die Prävalenz liegt je nach untersuchtem Kollektiv und vorhandenen Risikofaktoren bei 0,3–20 %. Die IPP wird in eine akute inflammatorische Phase und eine chronische postinflammatorische Phase unterteilt. Unterschiedliche konservative und chirurgische Behandlungsoptionen umfassen orale Medikation, die penile Traktionstherapie, intraläsionale Injektionen und chirurgische Verfahren.

AB - Die Induratio penis plastica (IPP; Morbus Peyronie) ist eine erworbene und chronische Erkrankung des Penis, die durch penile Schmerzen, Verkrümmung und Deformität des Penis sowie daraus resultierende Beeinträchtigungen der sexuellen Aktivität der Patienten gekennzeichnet ist. Als wahrscheinlichste Ursachen gelten Makro- oder Mikrotraumata innerhalb der Tunica albuginea der Corpora cavernosa, welche in der Folge bei einer abnormalen Wundheilung zur Bildung einer Fibrose in diesem Bereich führen. Verschiedene prädisponierende Faktoren und auch eine genetische Veranlagung werden diskutiert. Die IPP tritt am häufigsten im 5. bis 6. Lebensjahrzehnt auf. Die Prävalenz liegt je nach untersuchtem Kollektiv und vorhandenen Risikofaktoren bei 0,3–20 %. Die IPP wird in eine akute inflammatorische Phase und eine chronische postinflammatorische Phase unterteilt. Unterschiedliche konservative und chirurgische Behandlungsoptionen umfassen orale Medikation, die penile Traktionstherapie, intraläsionale Injektionen und chirurgische Verfahren.

U2 - 10.1007/s00120-023-02213-2

DO - 10.1007/s00120-023-02213-2

M3 - Fortbildungsbeitrag

C2 - 37922029

VL - 62

SP - 1332

EP - 1342

JO - UROLOGE

JF - UROLOGE

SN - 0340-2592

IS - 12

ER -