Untersuchungen der prognostischen Rolle

Project: Research

graph of relations

Participants

Bibliographical data

Description

Bauchspeicheldrüsentumoren haben eine verheerende Prognose und selbst bei sehr kleinen Tumoren erleben Patienten sehr häufig Rückfälle ohne Aussicht auf Heilung. Zuletzt gelang erstmalig der Nachweis von bestimmten Bakterien die in den Bauchspeicheldrüsentumoren „leben“. Diese unterschieden sich sehr stark zwischen Patienten die einen frühen Rückfall der Erkrankung hattenund Patienten die lange mit der Erkrankung leben konnten. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass diese Bakterien aus dem Darm in die Tumoren wandern und das Eindringen von Immunzellen in die Tumoren regulieren.Diese Immunzellen sind ebenfalls für eine Bekämpfung der Tumoren wichtig.Zuletzt wurde für die Behandlung nach erfolgter Resektion der Bauchspeicheldrüsentumoren eine intensive Chemotherapie zugelassen, die die Rückfallrate deutlich senken konnte. Ob eine bestimmte Zusammensetzung der Bakterien in den Tumoren das Ansprechen auf diese Chemotherapie beeinflusst und damit als Prognosemarker herhalten kann, ist bislang unbekannt. In dieser Studie soll eine Methode etabliert werden, die eine Analyse der Bakterien in den Tumoren anhand von fixierten Gewebe, das sehr häufig nach erfolgter Resektion zur Verfügung steht, ermöglichtund auf Veränderungen der Immunzusammensetzung in den Tumoren untersucht werden. Diese Ergebnisse sollen anschließendmit demAnsprechen auf eine Chemotherapie korreliert werden. Das übergeordnete Ziel ist es die Bakterienzusammensetzunginnerhalb der Bauchspeicheldrüsentumoren als Prognosemarker zu untersuchen.
StatusFinished
Effective start/end date01.10.2031.03.24