WO 1967/2-1 Untersuchung Core 1-

Project: Research

graph of relations

Participants

Bibliographical data

Description

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 275533756

Eine veränderte O-GalNAc Glykosylierung mit Expression des Tn Antigens ist ein Kennzeichen von Krebszellen und pathogenen Zuständen. In diesem Projekt soll der Einfluss Cosmc-abhängiger differentieller O-GalNAc Glykosylierung, wie sie beim humanen Pankreaskarzinom auftritt, auf die Funktion des exokrinen Pankreas in vivo und in vitro beschrieben werden. Um die Untersuchung dieses Sachverhalts erstmals möglich zu machen, haben wir eine konditionale C1galt1c1 (Cosmc)-KO, sowie eine konditional überexprimierende Polypeptid-GalNAc-Transferase 2 (GalNT2) Mauslinie generiert und mit pankreas-spezifischen Cre Mauslinien (Ptf1a, Pdx1 und Sox9) verpaart. Das molekulare Abschalten von Cosmc, bei gleichzeitiger Überexpression von GalNT2 ist wahrscheinlich der molekulare Mechanismus, der in Vorläuferläsionen des Pankreaskarzinoms, sogenannten pankreatischen intraepithelialen Neoplasien (PanIN), intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN), wie auch beim Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) und in chronischer Pankreatitis (CP) zur Expression des Tn Antigens führt.Ein grundlegendes Ziel des beantragten Projekts soll die Identifizierung pankreatischer O-GalNAc Glykoproteine und der Einfluss einer differentiellen O-Glykosylierung auf die Bauchspeicheldrüsenfunktion in wildtypischen und transgenen Mäusen sein. Bei den hier identifizierten Proteinen soll der Einfluss der veränderten O-Glykosylierung auf Proteinexpression, Lokalisation und Aktivität, sowie der Einfluss der veränderten O-Glykane auf zellbiologische Prozesse in Azinuszellen, und einen möglichen Einfluss auf die Inflammation und Karzinogenese sowie auf die Entstehung von Stoffwechselkrankheiten, exokrine pankreatische Dysfunktion und Fettstoffwechsel, untersucht werden. Ergebnisse aus den Mausmodellen sollen mit humanen Patientenproben von PanINs, IPMN, PDAC und chronischer Pankreatitis (CP) verglichen werden.Die Analyse Tn Antigen tragender Proteine aus Pankreas von Mäusen und Patientenproben, erfolgt über eine Proteinanreicherung durch eine Tn Antigen spezifische Lektin-Chromatographie und anschließender massenspekrometrischer Analyse. Der mögliche Einfluss einer veränderten O-GalNAc Glykosylierung soll im Mausmodell, durch Prüfung pankreasabhängiger klinisch relevanter Parameter getestet werden. Die identifizierten Tn Antigen tragenden Proteine sollen weiterhin biochemisch und zellbiologisch charakterisiert werden, um molekulare Auswirkungen der veränderten O-Glykosylierung zu beschreiben.Dieses Projekt soll zur Identifizierung und einem verbesserten Verständnis der physiologischen und pathophysiologischen Funktionen von O-GalNAc modifizierten Proteinen des Pankreas führen.
StatusFinished
Effective start/end date01.07.1531.03.18