Was ist gesichert in der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Standard

Was ist gesichert in der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. / Manthey, Carolin F; Reher, Dominik; Huber, Samuel.

in: INTERNIST, Jahrgang 62, Nr. 12, 12.2021, S. 1269-1279.

Publikationen: SCORING: Beitrag in Fachzeitschrift/ZeitungSCORING: ReviewForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ef6b70731ce746f7be7d0ea9aacbd622,
title = "Was ist gesichert in der Therapie chronisch-entz{\"u}ndlicher Darmerkrankungen",
abstract = "Die Pr{\"a}valenzen der chronisch-entz{\"u}ndlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) steigen weltweit an. Auch in Deutschland stellen die CED ein gro{\ss}es gesundheitspolitisches Problem dar. Die Pathogenese ist komplex und involviert genetische Faktoren, Umweltaspekte und Ver{\"a}nderungen in der immunologischen Konstitution. Weiterhin spielt das Darmmikrobiom eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Entz{\"u}ndung. In den letzten Jahren sind erfreulicherweise weitere Medikamente f{\"u}r die Behandlung der CED zugelassen worden, vor allem Biologika. Die Therapie der CU st{\"u}tzt sich haupts{\"a}chlich auf 5‑Aminosalicyls{\"a}ure-Pr{\"a}parate, bevorzugt auch in topischer Form bei distaler Kolitis und Proktitis, sowie lokale Budesonidformulierungen. Bei ausgedehntem Befall, hoher Krankheitsaktivit{\"a}t oder refrakt{\"a}rem Verlauf kommen {\"a}hnlich wie beim MC auch Antik{\"o}rper (Biologika) mit gutem Erfolg zum Einsatz. Neben Anti-Tumor-Nekrose-Faktor-Antik{\"o}rpern (Infliximab, Adalimumab, Golimumab) werden der Integrinantik{\"o}rper Vedolizumab sowie der Interleukin-12/23-Antik{\"o}rper Ustekinumab erfolgreich verwendet. Einen zunehmenden Stellenwert erh{\"a}lt neben der intraven{\"o}sen auch die subkutane Anwendung der Antik{\"o}rpertherapien, die mittlerweile f{\"u}r alle Pr{\"a}parate zur Verf{\"u}gung steht. Des Weiteren ist bei CU der Januskinaseinhibitor Tofacitinib eine orale Option. Der Therapieerfolg wird multimodal anhand von Endoskopie, Sonographie, Laborparametern, Calprotectinbestimmung im Stuhl und klinischen Scores beurteilt („treat-to-target approach“). Langfristig gilt das Ziel einer mukosalen Heilung. Trotz der Fortschritte in der medikament{\"o}sen Therapie leidet immer noch ein signifikanter Teil der Patienten mit CED unter therapierefrakt{\"a}ren Verl{\"a}ufen und ben{\"o}tigt im Verlauf eine chirurgische Therapie.",
author = "Manthey, {Carolin F} and Dominik Reher and Samuel Huber",
note = "{\textcopyright} 2021. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.",
year = "2021",
month = dec,
doi = "10.1007/s00108-021-01207-6",
language = "Deutsch",
volume = "62",
pages = "1269--1279",
journal = "INTERNIST",
issn = "0020-9554",
publisher = "Springer",
number = "12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Was ist gesichert in der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

AU - Manthey, Carolin F

AU - Reher, Dominik

AU - Huber, Samuel

N1 - © 2021. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.

PY - 2021/12

Y1 - 2021/12

N2 - Die Prävalenzen der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) steigen weltweit an. Auch in Deutschland stellen die CED ein großes gesundheitspolitisches Problem dar. Die Pathogenese ist komplex und involviert genetische Faktoren, Umweltaspekte und Veränderungen in der immunologischen Konstitution. Weiterhin spielt das Darmmikrobiom eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Entzündung. In den letzten Jahren sind erfreulicherweise weitere Medikamente für die Behandlung der CED zugelassen worden, vor allem Biologika. Die Therapie der CU stützt sich hauptsächlich auf 5‑Aminosalicylsäure-Präparate, bevorzugt auch in topischer Form bei distaler Kolitis und Proktitis, sowie lokale Budesonidformulierungen. Bei ausgedehntem Befall, hoher Krankheitsaktivität oder refraktärem Verlauf kommen ähnlich wie beim MC auch Antikörper (Biologika) mit gutem Erfolg zum Einsatz. Neben Anti-Tumor-Nekrose-Faktor-Antikörpern (Infliximab, Adalimumab, Golimumab) werden der Integrinantikörper Vedolizumab sowie der Interleukin-12/23-Antikörper Ustekinumab erfolgreich verwendet. Einen zunehmenden Stellenwert erhält neben der intravenösen auch die subkutane Anwendung der Antikörpertherapien, die mittlerweile für alle Präparate zur Verfügung steht. Des Weiteren ist bei CU der Januskinaseinhibitor Tofacitinib eine orale Option. Der Therapieerfolg wird multimodal anhand von Endoskopie, Sonographie, Laborparametern, Calprotectinbestimmung im Stuhl und klinischen Scores beurteilt („treat-to-target approach“). Langfristig gilt das Ziel einer mukosalen Heilung. Trotz der Fortschritte in der medikamentösen Therapie leidet immer noch ein signifikanter Teil der Patienten mit CED unter therapierefraktären Verläufen und benötigt im Verlauf eine chirurgische Therapie.

AB - Die Prävalenzen der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) steigen weltweit an. Auch in Deutschland stellen die CED ein großes gesundheitspolitisches Problem dar. Die Pathogenese ist komplex und involviert genetische Faktoren, Umweltaspekte und Veränderungen in der immunologischen Konstitution. Weiterhin spielt das Darmmikrobiom eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Entzündung. In den letzten Jahren sind erfreulicherweise weitere Medikamente für die Behandlung der CED zugelassen worden, vor allem Biologika. Die Therapie der CU stützt sich hauptsächlich auf 5‑Aminosalicylsäure-Präparate, bevorzugt auch in topischer Form bei distaler Kolitis und Proktitis, sowie lokale Budesonidformulierungen. Bei ausgedehntem Befall, hoher Krankheitsaktivität oder refraktärem Verlauf kommen ähnlich wie beim MC auch Antikörper (Biologika) mit gutem Erfolg zum Einsatz. Neben Anti-Tumor-Nekrose-Faktor-Antikörpern (Infliximab, Adalimumab, Golimumab) werden der Integrinantikörper Vedolizumab sowie der Interleukin-12/23-Antikörper Ustekinumab erfolgreich verwendet. Einen zunehmenden Stellenwert erhält neben der intravenösen auch die subkutane Anwendung der Antikörpertherapien, die mittlerweile für alle Präparate zur Verfügung steht. Des Weiteren ist bei CU der Januskinaseinhibitor Tofacitinib eine orale Option. Der Therapieerfolg wird multimodal anhand von Endoskopie, Sonographie, Laborparametern, Calprotectinbestimmung im Stuhl und klinischen Scores beurteilt („treat-to-target approach“). Langfristig gilt das Ziel einer mukosalen Heilung. Trotz der Fortschritte in der medikamentösen Therapie leidet immer noch ein signifikanter Teil der Patienten mit CED unter therapierefraktären Verläufen und benötigt im Verlauf eine chirurgische Therapie.

U2 - 10.1007/s00108-021-01207-6

DO - 10.1007/s00108-021-01207-6

M3 - SCORING: Review

C2 - 34727190

VL - 62

SP - 1269

EP - 1279

JO - INTERNIST

JF - INTERNIST

SN - 0020-9554

IS - 12

ER -