Schreien und persistierende Unruhe im Säuglings- und Kleinkindalter: CME Zertifizierte Fortbildung

Standard

Schreien und persistierende Unruhe im Säuglings- und Kleinkindalter: CME Zertifizierte Fortbildung. / Bindt, Carola; Schulte-Markwort, Michael.

in: MONATSSCHR KINDERH, 01.2017.

Publikationen: SCORING: Beitrag in Fachzeitschrift/ZeitungAndere (Vorworte u.ä.)Transfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c28f54b374f94107aa0ea7c7556a86bb,
title = "Schreien und persistierende Unruhe im S{\"a}uglings- und Kleinkindalter: CME Zertifizierte Fortbildung",
abstract = "Fr{\"u}hkindliche Unruhezust{\"a}nde sind differenziert zu betrachten. Bis zum Ende des 3. Lebensmonats werden sie als „belastendes Symptom“ aufgefasst, das in >85% der F{\"a}lle spontan und folgenlos abklingt. Medikament{\"o}se, aliment{\"a}re, chiropraktische und osteopathische Interventionen werden aufgrund mangelnder Wirksamkeitsnachweise nicht empfohlen. Zentral sind die Psychoedukation der Eltern, die Anleitungen zum Handling einschlie{\ss}t, und die Einsch{\"a}tzung psychosozialer Belastungen, einschlie{\ss}lich des Misshandlungsrisikos. Elterliche psychische Gesundheitseinschr{\"a}nkungen sollten erfasst werden. Persistierendes Schreien und Unruhe {\"u}ber den 3. Monat hinaus sind mit sp{\"a}teren psychischen St{\"o}rungen assoziiert; hier sollte kinderpsychiatrisch-psychotherapeutisch diagnostiziert und therapiert werden. Zur Verbesserung der kindlichen affektiven Selbstregulation ist eine auf die Eltern-Kind-Interaktion ausgerichtete Behandlung indiziert. Elterliche psychische St{\"o}rungen erfordern spezifische Interventionen.",
author = "Carola Bindt and Michael Schulte-Markwort",
note = "CME-Fortbildung",
year = "2017",
month = jan,
doi = "DOI 10.1007/s00112-016-0229-1",
language = "Deutsch",
journal = "MONATSSCHR KINDERH",
issn = "0026-9298",
publisher = "Springer",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Schreien und persistierende Unruhe im Säuglings- und Kleinkindalter: CME Zertifizierte Fortbildung

AU - Bindt, Carola

AU - Schulte-Markwort, Michael

N1 - CME-Fortbildung

PY - 2017/1

Y1 - 2017/1

N2 - Frühkindliche Unruhezustände sind differenziert zu betrachten. Bis zum Ende des 3. Lebensmonats werden sie als „belastendes Symptom“ aufgefasst, das in >85% der Fälle spontan und folgenlos abklingt. Medikamentöse, alimentäre, chiropraktische und osteopathische Interventionen werden aufgrund mangelnder Wirksamkeitsnachweise nicht empfohlen. Zentral sind die Psychoedukation der Eltern, die Anleitungen zum Handling einschließt, und die Einschätzung psychosozialer Belastungen, einschließlich des Misshandlungsrisikos. Elterliche psychische Gesundheitseinschränkungen sollten erfasst werden. Persistierendes Schreien und Unruhe über den 3. Monat hinaus sind mit späteren psychischen Störungen assoziiert; hier sollte kinderpsychiatrisch-psychotherapeutisch diagnostiziert und therapiert werden. Zur Verbesserung der kindlichen affektiven Selbstregulation ist eine auf die Eltern-Kind-Interaktion ausgerichtete Behandlung indiziert. Elterliche psychische Störungen erfordern spezifische Interventionen.

AB - Frühkindliche Unruhezustände sind differenziert zu betrachten. Bis zum Ende des 3. Lebensmonats werden sie als „belastendes Symptom“ aufgefasst, das in >85% der Fälle spontan und folgenlos abklingt. Medikamentöse, alimentäre, chiropraktische und osteopathische Interventionen werden aufgrund mangelnder Wirksamkeitsnachweise nicht empfohlen. Zentral sind die Psychoedukation der Eltern, die Anleitungen zum Handling einschließt, und die Einschätzung psychosozialer Belastungen, einschließlich des Misshandlungsrisikos. Elterliche psychische Gesundheitseinschränkungen sollten erfasst werden. Persistierendes Schreien und Unruhe über den 3. Monat hinaus sind mit späteren psychischen Störungen assoziiert; hier sollte kinderpsychiatrisch-psychotherapeutisch diagnostiziert und therapiert werden. Zur Verbesserung der kindlichen affektiven Selbstregulation ist eine auf die Eltern-Kind-Interaktion ausgerichtete Behandlung indiziert. Elterliche psychische Störungen erfordern spezifische Interventionen.

U2 - DOI 10.1007/s00112-016-0229-1

DO - DOI 10.1007/s00112-016-0229-1

M3 - Andere (Vorworte u.ä.)

JO - MONATSSCHR KINDERH

JF - MONATSSCHR KINDERH

SN - 0026-9298

ER -