Risk communication in acute stroke patients - from qualitative data to a pilot randomised controlled trial

Abstract

Ziel
Die Anzahl erneuter Schlaganfälle bei Patienten mit Vorhofflimmern ist hoch. Während wirksame Sekundärpräventionsoptionen existieren, fordert eine geringe Einhaltung der Therapie eine wirksame medizinische Behandlung heraus.

Ziel unserer Studie war es, das Risikoverständnis von Patienten mit akutem Schlaganfall zu untersuchen und den besten Weg zur Kommunikation der Risikominderung zu finden.

Materialien und Methoden
Die Risikokommunikation hatte drei Formate: einen Text, ein Piktogramm und ein Würfeldiagramm. Alle Formate wurden basierend auf Kriterien evidenzbasierter Patienteninformationen entwickelt. Auf die Schlaganfallstation aufgenommene Patienten, bei denen ein akuter Schlaganfall diagnostiziert wurde, bewerteten das Informationsmaterial. Wir verwendeten Daten zur Sekundärprävention von Acetylsalicylsäure als Beispiel, ohne Bezug zur tatsächlichen Behandlung des Patienten. Im ersten Schritt befragten wir eine Fokusgruppe, um die Machbarkeit des Fragebogens zu überprüfen (qualitative Studie). Im zweiten Schritt wurde das Informationsmaterial in einer randomisierten kontrollierten Pilotstudie getestet.

Ergebnisse
Patienten mit akutem Schlaganfall (qualitative Studie, n = 13) verstanden die Informationen und waren an einer numerischen Risikokommunikation interessiert. Die visualisierten Darstellungen waren hinsichtlich der Verständlichkeit der übermittelten Zahlen überlegen (randomisierte kontrollierte Pilotstudie, n = 60, 50 % korrekte Antworten auf Frage 1, p-Wert 0,502 und 55 % korrekte Antworten auf Frage 2, p-Wert 0,338).

Die schlaganfallbezogenen Defizite, gemessen mit der „National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS)“ bei Aufnahme, zeigten einen signifikanten Einfluss auf die Anzahl der richtigen Antworten auf Schlaganfallrisikofragen, während die Art des Schlaganfalls und die Bildung keinen signifikanten Einfluss hatten.

Schlussfolgerungen
Patienten mit akutem Schlaganfall können die Risikokommunikation verstehen. Die Visualisierung half ihnen bei der Erfassung von Informationen zum Schlaganfallrisiko.

Bibliografische Daten

Titel in ÜbersetzungRisikokommunikation bei Patienten mit akutem Schlaganfall – von qualitativen Daten zu einer randomisierten kontrollierten Pilotstudie
OriginalspracheEnglisch
ISSN1865-9217
DOIs
StatusVeröffentlicht - 04.2022

Anmerkungen des Dekanats

Copyright © 2022. Published by Elsevier GmbH.

PubMed 35227636