Ressourcennutzung in einer nichtinterventionellen Studie zur Anwendung von Aripiprazol-Depot

Standard

Ressourcennutzung in einer nichtinterventionellen Studie zur Anwendung von Aripiprazol-Depot. / Schöttle, Daniel; Janetzky, Wolfgang; Lüdecke, Daniel; Wiedemann, Klaus.

in: PSYCHOPHARMAKOTHERAP, Jahrgang 2021, Nr. 28, 2021, S. 210-214.

Publikationen: SCORING: Beitrag in Fachzeitschrift/ZeitungSCORING: ZeitschriftenaufsatzForschungBegutachtung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{aea874e0f32748a7952e1a95ac921c5b,
title = "Ressourcennutzung in einer nichtinterventionellen Studie zur Anwendung von Aripiprazol-Depot",
abstract = "Ziel der Studie: Die Anforderungen an die Behandlung einer Schizophrenie sind komplex, weshalb Betroffene oft viele medizinische Ressourcen nutzen m{\"u}ssen, einschlie{\ss}lich h{\"a}ufiger Klinikaufenthalte. Eine kontinuierliche und multiprofessionelle Behandlung kann R{\"u}ckf{\"a}lle verhindern und zu einer Verbesserung in unterschiedlichen Lebensbereichen beitragen. In dieser Auswertung einer Behandlung mit Aripiprazol-Depot wird untersucht, wie sich die Ressourcennutzung im Beobachtungszeitraum von sechs Monaten entwickelte.Methoden: In dieser multizentrischen, prospektiven, nichtinterventionellen Studie wurden 242 Patienten mit Schizophrenie {\"u}ber sechs Monate jeweils monatlich mit Aripiprazol-Depot ambulant behandelt.Ergebnisse: Innerhalb der 12 Monate vor Studieneinschluss waren n = 89 (36,9 %) der Patienten hospitalisiert gewesen. Im Verlauf der sechs Monate dauernden Studie wurden n = 24 (10,1 %) hospitalisiert. Krankschreibungen waren im Jahr vor der Studie f{\"u}r n = 71 (29,5 %) der Patienten ausgestellt worden. Zu Beginn der Studie waren n = 40 (16,6 %) krankgeschrieben, im Verlauf der Studie waren es n = 52 (22,1 %). Zus{\"a}tzliche Kontrollen (au{\ss}erhalb der Studientermine) waren bei 50 Patienten (21,1 %) n{\"o}tig.Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass die Frequenz der Hospitalisierungen nach Umstellung von oraler auf Depotmedikation im Beobachtungszeitraum von sechs Monaten verglichen mit dem Zeitraum von einem Jahr vor Aufnahme in die Studie gering war und die Nutzung von nichtmedikament{\"o}sen Therapien, welche verschiedene Lebensbereiche der Patienten adressieren und zu einem verbesserten Therapieergebnis beitragen k{\"o}nnen, anstieg.",
author = "Daniel Sch{\"o}ttle and Wolfgang Janetzky and Daniel L{\"u}decke and Klaus Wiedemann",
year = "2021",
language = "Deutsch",
volume = "2021",
pages = "210--214",
journal = "PSYCHOPHARMAKOTHERAP",
issn = "0944-6877",
publisher = "Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart",
number = "28",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ressourcennutzung in einer nichtinterventionellen Studie zur Anwendung von Aripiprazol-Depot

AU - Schöttle, Daniel

AU - Janetzky, Wolfgang

AU - Lüdecke, Daniel

AU - Wiedemann, Klaus

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Ziel der Studie: Die Anforderungen an die Behandlung einer Schizophrenie sind komplex, weshalb Betroffene oft viele medizinische Ressourcen nutzen müssen, einschließlich häufiger Klinikaufenthalte. Eine kontinuierliche und multiprofessionelle Behandlung kann Rückfälle verhindern und zu einer Verbesserung in unterschiedlichen Lebensbereichen beitragen. In dieser Auswertung einer Behandlung mit Aripiprazol-Depot wird untersucht, wie sich die Ressourcennutzung im Beobachtungszeitraum von sechs Monaten entwickelte.Methoden: In dieser multizentrischen, prospektiven, nichtinterventionellen Studie wurden 242 Patienten mit Schizophrenie über sechs Monate jeweils monatlich mit Aripiprazol-Depot ambulant behandelt.Ergebnisse: Innerhalb der 12 Monate vor Studieneinschluss waren n = 89 (36,9 %) der Patienten hospitalisiert gewesen. Im Verlauf der sechs Monate dauernden Studie wurden n = 24 (10,1 %) hospitalisiert. Krankschreibungen waren im Jahr vor der Studie für n = 71 (29,5 %) der Patienten ausgestellt worden. Zu Beginn der Studie waren n = 40 (16,6 %) krankgeschrieben, im Verlauf der Studie waren es n = 52 (22,1 %). Zusätzliche Kontrollen (außerhalb der Studientermine) waren bei 50 Patienten (21,1 %) nötig.Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass die Frequenz der Hospitalisierungen nach Umstellung von oraler auf Depotmedikation im Beobachtungszeitraum von sechs Monaten verglichen mit dem Zeitraum von einem Jahr vor Aufnahme in die Studie gering war und die Nutzung von nichtmedikamentösen Therapien, welche verschiedene Lebensbereiche der Patienten adressieren und zu einem verbesserten Therapieergebnis beitragen können, anstieg.

AB - Ziel der Studie: Die Anforderungen an die Behandlung einer Schizophrenie sind komplex, weshalb Betroffene oft viele medizinische Ressourcen nutzen müssen, einschließlich häufiger Klinikaufenthalte. Eine kontinuierliche und multiprofessionelle Behandlung kann Rückfälle verhindern und zu einer Verbesserung in unterschiedlichen Lebensbereichen beitragen. In dieser Auswertung einer Behandlung mit Aripiprazol-Depot wird untersucht, wie sich die Ressourcennutzung im Beobachtungszeitraum von sechs Monaten entwickelte.Methoden: In dieser multizentrischen, prospektiven, nichtinterventionellen Studie wurden 242 Patienten mit Schizophrenie über sechs Monate jeweils monatlich mit Aripiprazol-Depot ambulant behandelt.Ergebnisse: Innerhalb der 12 Monate vor Studieneinschluss waren n = 89 (36,9 %) der Patienten hospitalisiert gewesen. Im Verlauf der sechs Monate dauernden Studie wurden n = 24 (10,1 %) hospitalisiert. Krankschreibungen waren im Jahr vor der Studie für n = 71 (29,5 %) der Patienten ausgestellt worden. Zu Beginn der Studie waren n = 40 (16,6 %) krankgeschrieben, im Verlauf der Studie waren es n = 52 (22,1 %). Zusätzliche Kontrollen (außerhalb der Studientermine) waren bei 50 Patienten (21,1 %) nötig.Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass die Frequenz der Hospitalisierungen nach Umstellung von oraler auf Depotmedikation im Beobachtungszeitraum von sechs Monaten verglichen mit dem Zeitraum von einem Jahr vor Aufnahme in die Studie gering war und die Nutzung von nichtmedikamentösen Therapien, welche verschiedene Lebensbereiche der Patienten adressieren und zu einem verbesserten Therapieergebnis beitragen können, anstieg.

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 2021

SP - 210

EP - 214

JO - PSYCHOPHARMAKOTHERAP

JF - PSYCHOPHARMAKOTHERAP

SN - 0944-6877

IS - 28

ER -