Psychometrie und Normierung des Lebensqualitätsinventars KIDSCREEN in Deutschland

Standard

Psychometrie und Normierung des Lebensqualitätsinventars KIDSCREEN in Deutschland. / Barkmann, Claus; Otto, Christiane; Meyrose, Ann-Katrin; Reiss, Franziska; Wüstner, Anne; Voß, Catharina; Erhart, Michael; Ravens-Sieberer, Ulrike.

in: DIAGNOSTICA, Jahrgang 67, Nr. 1, 01.2021, S. 2-12.

Publikationen: SCORING: Beitrag in Fachzeitschrift/ZeitungSCORING: ZeitschriftenaufsatzForschungBegutachtung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{681b71c27ca34cbeaf3d77c8e83ce107,
title = "Psychometrie und Normierung des Lebensqualit{\"a}tsinventars KIDSCREEN in Deutschland",
abstract = "Zusammenfassung. Der KIDSCREEN?27 und der KIDSCREEN?10 Index dienen der Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualit{\"a}t (gLQ) bei Kindern und Jugendlichen. In der vorliegenden Analyse werden beide Instrumente im Selbst- und Elternurteil mit Hilfe von bev{\"o}lkerungsrepr{\"a}sentativen Querschnittsdaten psychometrisch gepr{\"u}ft und normiert. Die dazu verwendeten Angaben von 11- bzw. 8- bis 18-J{\"a}hrigen (n = 1?163 Selbst- und 1?658 Elternurteile) stammen aus der BELLA-Studie, dem Modul zur psychischen Gesundheit der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS-Studie) des Robert Koch-Instituts. Die Item- und Skalenkennwerte gem{\"a}{\ss} der klassischen Testtheorie (KTT) entsprachen denen der europ{\"a}ischen Konstruktionsstichprobe und fielen akzeptabel bis gut aus. Die faktorielle Validit{\"a}t konnte {\"u}ber konfirmatorische und explorative Faktorenanalysen teilweise best{\"a}tigt werden, es zeigte sich aber auch ein starker Generalfaktor. Item-Response-Analysen im Partial-Credit-Modell legen die Rasch-Skalierbarkeit nahe, es verblieben aber bedeutsame Residualfaktoren. Es werden nach Alter, Geschlecht und Urteilenden stratifizierte Normwerttabellen bereitgestellt. Insgesamt handelt es sich um verbreitete, bew{\"a}hrte und sehr umfassend psychometrisch evaluierte Instrumente, die einen Vergleich der gLQ von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern erm{\"o}glichen.",
author = "Claus Barkmann and Christiane Otto and Ann-Katrin Meyrose and Franziska Reiss and Anne W{\"u}stner and Catharina Vo{\ss} and Michael Erhart and Ulrike Ravens-Sieberer",
year = "2021",
month = jan,
doi = "10.1026/0012-1924/a000257",
language = "Deutsch",
volume = "67",
pages = "2--12",
journal = "DIAGNOSTICA",
issn = "0012-1924",
publisher = "Hogrefe",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Psychometrie und Normierung des Lebensqualitätsinventars KIDSCREEN in Deutschland

AU - Barkmann, Claus

AU - Otto, Christiane

AU - Meyrose, Ann-Katrin

AU - Reiss, Franziska

AU - Wüstner, Anne

AU - Voß, Catharina

AU - Erhart, Michael

AU - Ravens-Sieberer, Ulrike

PY - 2021/1

Y1 - 2021/1

N2 - Zusammenfassung. Der KIDSCREEN?27 und der KIDSCREEN?10 Index dienen der Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (gLQ) bei Kindern und Jugendlichen. In der vorliegenden Analyse werden beide Instrumente im Selbst- und Elternurteil mit Hilfe von bevölkerungsrepräsentativen Querschnittsdaten psychometrisch geprüft und normiert. Die dazu verwendeten Angaben von 11- bzw. 8- bis 18-Jährigen (n = 1?163 Selbst- und 1?658 Elternurteile) stammen aus der BELLA-Studie, dem Modul zur psychischen Gesundheit der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS-Studie) des Robert Koch-Instituts. Die Item- und Skalenkennwerte gemäß der klassischen Testtheorie (KTT) entsprachen denen der europäischen Konstruktionsstichprobe und fielen akzeptabel bis gut aus. Die faktorielle Validität konnte über konfirmatorische und explorative Faktorenanalysen teilweise bestätigt werden, es zeigte sich aber auch ein starker Generalfaktor. Item-Response-Analysen im Partial-Credit-Modell legen die Rasch-Skalierbarkeit nahe, es verblieben aber bedeutsame Residualfaktoren. Es werden nach Alter, Geschlecht und Urteilenden stratifizierte Normwerttabellen bereitgestellt. Insgesamt handelt es sich um verbreitete, bewährte und sehr umfassend psychometrisch evaluierte Instrumente, die einen Vergleich der gLQ von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen europäischen Ländern ermöglichen.

AB - Zusammenfassung. Der KIDSCREEN?27 und der KIDSCREEN?10 Index dienen der Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (gLQ) bei Kindern und Jugendlichen. In der vorliegenden Analyse werden beide Instrumente im Selbst- und Elternurteil mit Hilfe von bevölkerungsrepräsentativen Querschnittsdaten psychometrisch geprüft und normiert. Die dazu verwendeten Angaben von 11- bzw. 8- bis 18-Jährigen (n = 1?163 Selbst- und 1?658 Elternurteile) stammen aus der BELLA-Studie, dem Modul zur psychischen Gesundheit der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS-Studie) des Robert Koch-Instituts. Die Item- und Skalenkennwerte gemäß der klassischen Testtheorie (KTT) entsprachen denen der europäischen Konstruktionsstichprobe und fielen akzeptabel bis gut aus. Die faktorielle Validität konnte über konfirmatorische und explorative Faktorenanalysen teilweise bestätigt werden, es zeigte sich aber auch ein starker Generalfaktor. Item-Response-Analysen im Partial-Credit-Modell legen die Rasch-Skalierbarkeit nahe, es verblieben aber bedeutsame Residualfaktoren. Es werden nach Alter, Geschlecht und Urteilenden stratifizierte Normwerttabellen bereitgestellt. Insgesamt handelt es sich um verbreitete, bewährte und sehr umfassend psychometrisch evaluierte Instrumente, die einen Vergleich der gLQ von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen europäischen Ländern ermöglichen.

U2 - 10.1026/0012-1924/a000257

DO - 10.1026/0012-1924/a000257

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 67

SP - 2

EP - 12

JO - DIAGNOSTICA

JF - DIAGNOSTICA

SN - 0012-1924

IS - 1

ER -