Konversionsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Erscheinungsbild, Entstehung, Behandlung

Abstract

Konversionsstörungen, deren Diagnose und Behandlung, bedeuten eine Herausforderung für das Gesundheitssystem sowie Patienten und Familien. Das Ausmaß der Alltagsbehinderung und die Hilflosigkeit, die Konversionsstörungen oft umgibt, können zu großer Frustration bei Patienten und Behandlern führen. Das zentrale Kennzeichen von Konversionsstörungen sind der Ausfall oder die Änderung physiologischer Funktionen, die nicht durch eine organische Schädigung erklärbar sind. Motorische Störungen, sensorische Ausfälle und psychogene Anfälle sind die häufigsten Manifestationen in der pädiatrischen Praxis. Die Ätiologie der Erkrankung ist bislang nicht abschließend geklärt. Es scheinen vor allem Mädchen (4-5:1) zwischen dem 10. und 16. Lebensjahr betroffen zu sein. Anstatt einer Ausschlussdiagnose hat sich eine sorgfältige, aber prioritätengeleitete organische Diagnostik bewährt, die früh „positive“ Kennzeichen von Konversionsstörungen berücksichtigt. Eine enge Kooperation zwischen Pädiatrie und Kinderpsychiatrie wird empfohlen. Der zeitnahe Beginn einer störungsspezifischen psychotherapeutischen Behandlung verbessert die Prognose deutlich. Die Konversionsstörung im Jugendalter kann bei hoher Symptomfrequenz oder fortdauernden Außenbelastungen aber auch chronisch verlaufen und Ausdruck einer komplexen Psychopathologie oder Persönlichkeitsentwicklungsstörung sein.
Konversionsstörungen, dissoziative Störungen, Kindheit, Jugend, Diagnose, Behandlung, Prognose.

Conversion disorders, their diagnosis and treatment, are a challenge for the health system, patients and families. The magnitude of disability and the helplessness that is often associated with the disorder may lead to frustration in patients and clinicians. The core feature of conversion disorder is a loss or alteration of physical functioning that is not referable to any organic lesion. Movement disorders, loss of sensory and psychogenic seizures are common manifestations in pediatrics. Etiology is still not totally explained. Girls (4-5:1) between 10 and 16 years seem to be the most affected. Instead of a diagnosis of exclusion a careful examination with necessary investigations should soon consider “positive criteria” of conversion disorders. A strong cooperation between pediatrics and child and adolescents psychiatry is recommended. The beginning of a specific treatment as soon as possible has been associated with good prognosis. Adolescents with conversion symptoms of high frequency or chronic psychosocial aversities can have high risk of developing psychiatric or personality disorders.

Bibliografische Daten

OriginalspracheDeutsch
ISSN0030-9346
StatusVeröffentlicht - 10.2014