Körperliche Aktivität in der NAKO Gesundheitsstudie: erste Ergebnisse des multimodalen Erhebungskonzepts

  • Michael Leitzmann
  • Sylvia Gastell
  • Andrea Hillreiner
  • Florian Herbolsheimer
  • Sebastian E Baumeister
  • Barbara Bohn
  • Mirko Brandes
  • Halina Greiser
  • Lina Jaeschke
  • Carmen Jochem
  • Alexander Kluttig
  • Lilian Krist
  • Karin B Michels
  • Tobias Pischon
  • Axel Schmermund
  • Ole Sprengeler
  • Johannes Zschocke
  • Wolfgang Ahrens
  • Hansjörg Baurecht
  • Heiko Becher
  • Klaus Berger
  • Hermann Brenner
  • Stefanie Castell
  • Beate Fischer
  • Claus-Werner Franzke
  • Julia Fricke
  • Wolfgang Hoffmann
  • Bernd Holleczek
  • Rudolf Kaaks
  • Sonja Kalinowski
  • Thomas Keil
  • Yvonne Kemmling
  • Oliver Kuß
  • Nicole Legath
  • Wolfgang Lieb
  • Jakob Linseisen
  • Markus Löffler
  • Rafael Mikolajczyk
  • Nadia Obi
  • Annette Peters
  • Ilka Ratjen
  • Tamara Schikowski
  • Matthias B Schulze
  • Andreas Stang
  • Sigrid Thierry
  • Henry Völzke
  • Kerstin Wirkner
  • Karen Steindorf

Abstract

Hintergrund

Die körperliche Aktivität stellt ein komplexes Verhalten dar, dessen valide und reliable Erfassung in groß angelegten populationsbasierten Studien mit besonderen Herausforderungen einhergeht. In der bundesweiten NAKO Gesundheitsstudie liegen zur Halbzeit der Basiserhebung die Daten zur körperlichen Aktivität für 100.000 Teilnehmende vor.
Ziel

Beschreibung der Erfassung der körperlichen Aktivität und Präsentation erster deskriptiver Ergebnisse.
Material und Methoden

Das multimodale Erhebungskonzept bestand aus zwei Fragebögen, dem Questionnaire on Annual Physical Activity Pattern (QUAP) und dem Global Physical Activity Questionnaire (GPAQ), einem computerbasierten Erinnerungsprotokoll der vergangenen 24 h (cpar24) und einer 7‑Tage-Akzelerometrie (Actigraph GT3X/+; Fa. ActiGraph, Pensacola, FL, USA).
Ergebnisse

Für die einzelnen Erhebungsmodule lagen auswertbare Datensätze in unterschiedlicher Zahl vor (QUAP: n = 16.372; GPAQ: n = 90.900; cpar24: n = 23.989; Akzelerometrie: n = 35.218). Die Analysen der einzelnen Module ergaben unterschiedliche Durchschnittswerte für die moderate oder intensive körperliche Gesamtaktivität der Teilnehmenden: Bei Frauen wurden 75–216 min/Tag gemessen, bei Männern 73–224 min/Tag. Personen der Altersgruppe 20–39 Jahre verbrachten 66–200 min/Tag in moderater oder intensiver körperlicher Gesamtaktivität, während Personen der Altersgruppe 40–69 Jahre 78–244 min/Tag aufwendeten.
Schlussfolgerung

Erste modulübergreifende Analysen der körperlichen Aktivität in der NAKO zeigen den Nutzen komplementär eingesetzter Erhebungsmethoden. Die umfangreichen Daten stellen eine wertvolle Ressource für die Charakterisierung der Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Krankheitsprävention dar, die in der Zukunft erfolgen soll.

Bibliografische Daten

Titel in ÜbersetzungPhysical activity in the German National Cohort (NAKO): use of multiple assessment tools and initial results
OriginalspracheDeutsch
ISSN1436-9990
DOIs
StatusVeröffentlicht - 03.2020
PubMed 32055903