Klimasensible Gesundheitsberatung

Standard

Klimasensible Gesundheitsberatung : Tipps für die hausärztliche Praxis. / Herrmann, Alina; Mews, Claudia; Hansen, Heike; Lenzer, Benedikt; Schwienhorst-Stich, Eva-Maria; Quitmann, Claudia.

in: ZFA Z Allg Med, Jahrgang 99, Nr. 8, 11.2023, S. 426–436.

Publikationen: SCORING: Beitrag in Fachzeitschrift/ZeitungFortbildungsbeitragForschungBegutachtung

Harvard

Herrmann, A, Mews, C, Hansen, H, Lenzer, B, Schwienhorst-Stich, E-M & Quitmann, C 2023, 'Klimasensible Gesundheitsberatung: Tipps für die hausärztliche Praxis', ZFA Z Allg Med, Jg. 99, Nr. 8, S. 426–436. https://doi.org/10.1007/s44266-023-00139-8

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ea561078df294d1899b49264a5e8ff8d,
title = "Klimasensible Gesundheitsberatung: Tipps f{\"u}r die haus{\"a}rztliche Praxis",
abstract = "Die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit werden zunehmend sp{\"u}rbar. Zudem liegt im Klimaschutz gro{\ss}es Potenzial f{\"u}r die Gesundheitsf{\"o}rderung. Im Praxisalltag k{\"o}nnen Themen zu Klimawandel und Gesundheit in die Beratung von Patient:innen integriert werden. Ziele sind der Schutz und die F{\"o}rderung der individuellen und {\"o}ffentlichen Gesundheit sowie weitere klima- und gesundheitsrelevante Aspekte. Inhalte einer solchen „klimasensiblen Gesundheitsberatung“ (KSGB) k{\"o}nnen Informationen {\"u}ber gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels und entsprechende Schutzma{\ss}nahmen, Aufkl{\"a}rung zu gesunden und klimafreundlichen Lebensstilen oder seltener auch gesellschaftliche Aspekte sein. Bei der Integration von KSGB in Sprechstunde und Praxisabl{\"a}ufe finden bekannte Strategien aus der Gesundheits- und Klimawandelkommunikation Anwendung, v. a. patient:innenzentrierte Kommunikation, motivierende Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung oder der differenzierte und offene Umgang mit klimabezogenen Gef{\"u}hlen.",
author = "Alina Herrmann and Claudia Mews and Heike Hansen and Benedikt Lenzer and Eva-Maria Schwienhorst-Stich and Claudia Quitmann",
year = "2023",
month = nov,
doi = "10.1007/s44266-023-00139-8",
language = "Deutsch",
volume = "99",
pages = "426–436",
journal = "ZFA Z Allg Med",
issn = "1433-6251",
publisher = "Hippokrates Verlag GmbH",
number = "8",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Klimasensible Gesundheitsberatung

T2 - Tipps für die hausärztliche Praxis

AU - Herrmann, Alina

AU - Mews, Claudia

AU - Hansen, Heike

AU - Lenzer, Benedikt

AU - Schwienhorst-Stich, Eva-Maria

AU - Quitmann, Claudia

PY - 2023/11

Y1 - 2023/11

N2 - Die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit werden zunehmend spürbar. Zudem liegt im Klimaschutz großes Potenzial für die Gesundheitsförderung. Im Praxisalltag können Themen zu Klimawandel und Gesundheit in die Beratung von Patient:innen integriert werden. Ziele sind der Schutz und die Förderung der individuellen und öffentlichen Gesundheit sowie weitere klima- und gesundheitsrelevante Aspekte. Inhalte einer solchen „klimasensiblen Gesundheitsberatung“ (KSGB) können Informationen über gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels und entsprechende Schutzmaßnahmen, Aufklärung zu gesunden und klimafreundlichen Lebensstilen oder seltener auch gesellschaftliche Aspekte sein. Bei der Integration von KSGB in Sprechstunde und Praxisabläufe finden bekannte Strategien aus der Gesundheits- und Klimawandelkommunikation Anwendung, v. a. patient:innenzentrierte Kommunikation, motivierende Gesprächsführung oder der differenzierte und offene Umgang mit klimabezogenen Gefühlen.

AB - Die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit werden zunehmend spürbar. Zudem liegt im Klimaschutz großes Potenzial für die Gesundheitsförderung. Im Praxisalltag können Themen zu Klimawandel und Gesundheit in die Beratung von Patient:innen integriert werden. Ziele sind der Schutz und die Förderung der individuellen und öffentlichen Gesundheit sowie weitere klima- und gesundheitsrelevante Aspekte. Inhalte einer solchen „klimasensiblen Gesundheitsberatung“ (KSGB) können Informationen über gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels und entsprechende Schutzmaßnahmen, Aufklärung zu gesunden und klimafreundlichen Lebensstilen oder seltener auch gesellschaftliche Aspekte sein. Bei der Integration von KSGB in Sprechstunde und Praxisabläufe finden bekannte Strategien aus der Gesundheits- und Klimawandelkommunikation Anwendung, v. a. patient:innenzentrierte Kommunikation, motivierende Gesprächsführung oder der differenzierte und offene Umgang mit klimabezogenen Gefühlen.

U2 - 10.1007/s44266-023-00139-8

DO - 10.1007/s44266-023-00139-8

M3 - Fortbildungsbeitrag

VL - 99

SP - 426

EP - 436

JO - ZFA Z Allg Med

JF - ZFA Z Allg Med

SN - 1433-6251

IS - 8

ER -