IDOMENEO – Ist die Versorgungsrealität in der Gefäßmedizin Leitlinien- und Versorgungsgerecht?

Standard

IDOMENEO – Ist die Versorgungsrealität in der Gefäßmedizin Leitlinien- und Versorgungsgerecht? / Behrendt, Christian-Alexander; Härter, Martin; Kriston, Levente; Federrath, Hannes; Marschall, Ursula; Straub, C; Debus, Eike Sebastian.

in: GEFASSCHIRURGIE, Jahrgang 22, Nr. 1, 02.2017, S. 41-47.

Publikationen: SCORING: Beitrag in Fachzeitschrift/ZeitungSCORING: ZeitschriftenaufsatzForschungBegutachtung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6ab751fa43284c39bc9ace98535cfddb,
title = "IDOMENEO – Ist die Versorgungsrealit{\"a}t in der Gef{\"a}{\ss}medizin Leitlinien- und Versorgungsgerecht?",
abstract = "Die Pr{\"a}valenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) und der Anteil endovaskul{\"a}rer Verfahren zu deren Therapie nimmt weltweit zu. F{\"u}r viele Behandlungsf{\"a}lle oder Verfahren stehen bisher keine randomisierten kontrollierten Studien (RCT) oder Ergebnisse aus Metaanalysen zur Verf{\"u}gung. Die Therapieentscheidung und Wahl des Verfahrens bleiben daher nicht selten der pers{\"o}nlichen Expertise des Behandlers {\"u}berlassen. Die IDOMENEO-Studie stellt ein mehrstufiges multimethodales Projekt zur Versorgungsforschung und Qualit{\"a}tssicherung in der interdisziplin{\"a}ren Gef{\"a}{\ss}medizin dar, das sich umfassend mit dieser Thematik auseinandersetzen wird. Hierbei werden verschiedene Methoden und Datenquellen (auch Routinedaten) sinnvoll miteinander verkn{\"u}pft. Wesentliche Bestandteile des Gesamtkonzepts sind die Implementierung einer datenschutzkonformen und datensicheren Registerplattform (GermanVasc) sowie die Entwicklung von Instrumenten zur validen Messung der Lebensqualit{\"a}t von PAVK-Patienten. Die datenschutzkonforme Verkn{\"u}pfung von Prim{\"a}rdaten des Registers und Routinedaten des Konsortialpartners BARMER soll zudem eine Validierung der Datenquellen erm{\"o}glichen.",
author = "Christian-Alexander Behrendt and Martin H{\"a}rter and Levente Kriston and Hannes Federrath and Ursula Marschall and C Straub and Debus, {Eike Sebastian}",
year = "2017",
month = feb,
doi = "10.1007/s00772-016-0234-7",
language = "Deutsch",
volume = "22",
pages = "41--47",
journal = "GEFASSCHIRURGIE",
issn = "0948-7034",
publisher = "Springer",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - IDOMENEO – Ist die Versorgungsrealität in der Gefäßmedizin Leitlinien- und Versorgungsgerecht?

AU - Behrendt, Christian-Alexander

AU - Härter, Martin

AU - Kriston, Levente

AU - Federrath, Hannes

AU - Marschall, Ursula

AU - Straub, C

AU - Debus, Eike Sebastian

PY - 2017/2

Y1 - 2017/2

N2 - Die Prävalenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) und der Anteil endovaskulärer Verfahren zu deren Therapie nimmt weltweit zu. Für viele Behandlungsfälle oder Verfahren stehen bisher keine randomisierten kontrollierten Studien (RCT) oder Ergebnisse aus Metaanalysen zur Verfügung. Die Therapieentscheidung und Wahl des Verfahrens bleiben daher nicht selten der persönlichen Expertise des Behandlers überlassen. Die IDOMENEO-Studie stellt ein mehrstufiges multimethodales Projekt zur Versorgungsforschung und Qualitätssicherung in der interdisziplinären Gefäßmedizin dar, das sich umfassend mit dieser Thematik auseinandersetzen wird. Hierbei werden verschiedene Methoden und Datenquellen (auch Routinedaten) sinnvoll miteinander verknüpft. Wesentliche Bestandteile des Gesamtkonzepts sind die Implementierung einer datenschutzkonformen und datensicheren Registerplattform (GermanVasc) sowie die Entwicklung von Instrumenten zur validen Messung der Lebensqualität von PAVK-Patienten. Die datenschutzkonforme Verknüpfung von Primärdaten des Registers und Routinedaten des Konsortialpartners BARMER soll zudem eine Validierung der Datenquellen ermöglichen.

AB - Die Prävalenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) und der Anteil endovaskulärer Verfahren zu deren Therapie nimmt weltweit zu. Für viele Behandlungsfälle oder Verfahren stehen bisher keine randomisierten kontrollierten Studien (RCT) oder Ergebnisse aus Metaanalysen zur Verfügung. Die Therapieentscheidung und Wahl des Verfahrens bleiben daher nicht selten der persönlichen Expertise des Behandlers überlassen. Die IDOMENEO-Studie stellt ein mehrstufiges multimethodales Projekt zur Versorgungsforschung und Qualitätssicherung in der interdisziplinären Gefäßmedizin dar, das sich umfassend mit dieser Thematik auseinandersetzen wird. Hierbei werden verschiedene Methoden und Datenquellen (auch Routinedaten) sinnvoll miteinander verknüpft. Wesentliche Bestandteile des Gesamtkonzepts sind die Implementierung einer datenschutzkonformen und datensicheren Registerplattform (GermanVasc) sowie die Entwicklung von Instrumenten zur validen Messung der Lebensqualität von PAVK-Patienten. Die datenschutzkonforme Verknüpfung von Primärdaten des Registers und Routinedaten des Konsortialpartners BARMER soll zudem eine Validierung der Datenquellen ermöglichen.

U2 - 10.1007/s00772-016-0234-7

DO - 10.1007/s00772-016-0234-7

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 22

SP - 41

EP - 47

JO - GEFASSCHIRURGIE

JF - GEFASSCHIRURGIE

SN - 0948-7034

IS - 1

ER -