Hepatitis E: vom akut-auf-chronischen Leberversagen bis zur chronischen Hepatitis E

  • Thomas Horvatits

Beteiligte Einrichtungen

Abstract

Die Hepatitis E ist eine weltweit vorkommende Infektionserkrankung der Leber,
ausgelöst durch das Hepatitis-E-Virus (HEV). Abhängig vom Genotyp präsentiert
sich die HEV-Infektion mit unterschiedlichen klinischen Facetten: Die tropischen
Genotypen 1 und 2 sind mit einer typischerweise selbstlimitierten akuten Hepatitis
assoziiert undwerden über kontaminiertesWasser übertragen. Die in Industrienationen
vorherrschenden Genotypen 3 und 4 sind vor allem mit Verzehr von unzureichend
gegartem Schweinefleisch assoziiert und können bei Immunsupprimierten zu
chronischen Verläufen führen. Neben der fulminanten Hepatitis mit akutem
Leberversagen kann eine akute HEV-Infektion bei zugrunde liegender chronischer
Lebererkrankung zum akut-auf-chronischen Leberversagen führen. Die chronische
Hepatitis E kann zur Etablierung einer Leberzirrhose mit lebensbedrohlichen Folgen
führen. Zudem geraten extrahepatische Manifestationen, vor allem neurologische
und immunologische Krankheitsbilder sowie Replikationsorte außerhalb der Leber,
zunehmend in den Fokus der Forschung. Im diesem Übersichtartikel werden
epidemiologische und klinische Aspekte sowie Nutzen

Bibliografische Daten

OriginalspracheDeutsch
ISSN1861-9681
DOIs
StatusVeröffentlicht - 22.10.2021