Hausärztliche Medizin im digitalen Zeitalter: Szenarien und Empfehlungen

Abstract

Ziel Der Beitrag nimmt die Situation der hausärztlichen Medizin im digitalen Zeitalter in den Blick, um künftige Entwicklungsperspektiven zu erörtern und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Methodik Es wurde ein strukturierter Verständigungsprozess unter Einbeziehung relevanter Stakeholder-Perspektiven durchgeführt, der sich konzeptioneller Ansätze und methodischer Elemente der Szenario-Technik bediente. Diese Technik ermöglicht auf der Grundlage einer empirisch informierten Analyse gegenwärtiger Sachlagen und Entwicklungstrends die Formulierung von Zukunftsszenarien und die Ableitung praktischer Handlungsempfehlungen.

Ergebnisse In Verlängerung gegenwärtiger Tendenzen im Bereich der Ärzteschaft, der Patientinnen und Patienten, der technischen Entwicklung und des Gesundheitswesens wurden ein Best- und ein Worst-Case-Szenario zur hausärztlichen Medizin im Jahr 2050 entwickelt. Aus der Analyse und Erörterung der Szenarien ließen sich Handlungsempfehlungen für die Gegenwart ableiten.

Schlussfolgerung Ausgehend von den entwickelten Szenarien formulieren wir zwölf Empfehlungen zur künftigen Stärkung einer hausärztlich-zentrierten Medizin, die eine flächendeckende, digital unterstützte holistisch-patientenorientierte Gesundheitsversorgung ermöglicht.

Abstract

Bibliografische Daten

Titel in ÜbersetzungFamily Medicine in the Digital Age: Scenarios and Recommendations
OriginalspracheDeutsch
ISSN0941-3790
DOIs
StatusVeröffentlicht - 07.2022

Anmerkungen des Dekanats

The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).

PubMed 35835095