Gesundheit wohnungsloser Menschen während der COVID-19-Pandemie

Standard

Gesundheit wohnungsloser Menschen während der COVID-19-Pandemie. / van Rüth, Victoria; Hajek, André; Heinrich, Fabian; Ondruschka, Benjamin; Püschel, Klaus; Bertram, Franziska.

in: BUNDESGESUNDHEITSBLA, Jahrgang 66, Nr. 8, 08.2023, S. 882-889.

Publikationen: SCORING: Beitrag in Fachzeitschrift/ZeitungSCORING: ReviewForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6d2357a34b674aafa0bd01cc958ee99c,
title = "Gesundheit wohnungsloser Menschen w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie",
abstract = "Die Lebenssituation und die Gesundheit wohnungsloser Menschen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von denen der Allgemeinbev{\"o}lkerung. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich bei wohnungslosen Menschen um eine besonders vulnerable Personengruppe w{\"a}hrend der Coronavirus-Disease-2019(COVID-19)-Pandemie handelt. In dieser narrativen {\"U}bersichtsarbeit soll die aktuelle Literatur zur Gesundheit und Versorgung von wohnungslosen Menschen w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie zusammengefasst werden. Recherchiert wurde zwischen Dezember 2022 und Februar 2023. Neben der aktuellen nationalen und internationalen Literatur sollen insbesondere die Ergebnisse des „National survey on psychiatric and somatic health of homeless individuals“ (NAPSHI-Studie) synoptisch dargestellt werden; diese untersucht psychische und somatische Erkrankungen sowie die Versorgung wohnungsloser Menschen in Deutschland.Wohnungslose Menschen sind h{\"a}ufig psychisch und somatisch erkrankt und haben einen eingeschr{\"a}nkten Zugang zum medizinischen Regelsystem. Versorgungseinrichtungen mit Gruppenr{\"a}umen und Schlafs{\"a}len stellen ein Risiko f{\"u}r ein Ausbruchsgeschehen in der COVID-19-Pandemie dar. Wie vermutet, zeigten sich im Verlauf der Pandemie bei wohnungslosen Menschen h{\"a}ufiger als in der Allgemeinbev{\"o}lkerung Hinweise f{\"u}r Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2(SARS-CoV‑2)-Infektionen, viele davon schienen allerdings asymptomatisch zu verlaufen. Eine hohe Rate an unwissentlich infizierten wohnungslosen Menschen k{\"o}nnte zur Verbreitung der Viruserkrankung beigetragen haben. Trotzdem war ein unkontrolliertes COVID-19-Ausbruchsgeschehen, vor dem einige Wissenschaftler:innen zu Beginn der Pandemie warnten, nicht zu beobachten.Abstract",
author = "{van R{\"u}th}, Victoria and Andr{\'e} Hajek and Fabian Heinrich and Benjamin Ondruschka and Klaus P{\"u}schel and Franziska Bertram",
note = "{\textcopyright} 2023. The Author(s).",
year = "2023",
month = aug,
doi = "10.1007/s00103-023-03739-8",
language = "Deutsch",
volume = "66",
pages = "882--889",
journal = "BUNDESGESUNDHEITSBLA",
issn = "1436-9990",
publisher = "Springer",
number = "8",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gesundheit wohnungsloser Menschen während der COVID-19-Pandemie

AU - van Rüth, Victoria

AU - Hajek, André

AU - Heinrich, Fabian

AU - Ondruschka, Benjamin

AU - Püschel, Klaus

AU - Bertram, Franziska

N1 - © 2023. The Author(s).

PY - 2023/8

Y1 - 2023/8

N2 - Die Lebenssituation und die Gesundheit wohnungsloser Menschen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von denen der Allgemeinbevölkerung. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich bei wohnungslosen Menschen um eine besonders vulnerable Personengruppe während der Coronavirus-Disease-2019(COVID-19)-Pandemie handelt. In dieser narrativen Übersichtsarbeit soll die aktuelle Literatur zur Gesundheit und Versorgung von wohnungslosen Menschen während der COVID-19-Pandemie zusammengefasst werden. Recherchiert wurde zwischen Dezember 2022 und Februar 2023. Neben der aktuellen nationalen und internationalen Literatur sollen insbesondere die Ergebnisse des „National survey on psychiatric and somatic health of homeless individuals“ (NAPSHI-Studie) synoptisch dargestellt werden; diese untersucht psychische und somatische Erkrankungen sowie die Versorgung wohnungsloser Menschen in Deutschland.Wohnungslose Menschen sind häufig psychisch und somatisch erkrankt und haben einen eingeschränkten Zugang zum medizinischen Regelsystem. Versorgungseinrichtungen mit Gruppenräumen und Schlafsälen stellen ein Risiko für ein Ausbruchsgeschehen in der COVID-19-Pandemie dar. Wie vermutet, zeigten sich im Verlauf der Pandemie bei wohnungslosen Menschen häufiger als in der Allgemeinbevölkerung Hinweise für Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2(SARS-CoV‑2)-Infektionen, viele davon schienen allerdings asymptomatisch zu verlaufen. Eine hohe Rate an unwissentlich infizierten wohnungslosen Menschen könnte zur Verbreitung der Viruserkrankung beigetragen haben. Trotzdem war ein unkontrolliertes COVID-19-Ausbruchsgeschehen, vor dem einige Wissenschaftler:innen zu Beginn der Pandemie warnten, nicht zu beobachten.Abstract

AB - Die Lebenssituation und die Gesundheit wohnungsloser Menschen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von denen der Allgemeinbevölkerung. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich bei wohnungslosen Menschen um eine besonders vulnerable Personengruppe während der Coronavirus-Disease-2019(COVID-19)-Pandemie handelt. In dieser narrativen Übersichtsarbeit soll die aktuelle Literatur zur Gesundheit und Versorgung von wohnungslosen Menschen während der COVID-19-Pandemie zusammengefasst werden. Recherchiert wurde zwischen Dezember 2022 und Februar 2023. Neben der aktuellen nationalen und internationalen Literatur sollen insbesondere die Ergebnisse des „National survey on psychiatric and somatic health of homeless individuals“ (NAPSHI-Studie) synoptisch dargestellt werden; diese untersucht psychische und somatische Erkrankungen sowie die Versorgung wohnungsloser Menschen in Deutschland.Wohnungslose Menschen sind häufig psychisch und somatisch erkrankt und haben einen eingeschränkten Zugang zum medizinischen Regelsystem. Versorgungseinrichtungen mit Gruppenräumen und Schlafsälen stellen ein Risiko für ein Ausbruchsgeschehen in der COVID-19-Pandemie dar. Wie vermutet, zeigten sich im Verlauf der Pandemie bei wohnungslosen Menschen häufiger als in der Allgemeinbevölkerung Hinweise für Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2(SARS-CoV‑2)-Infektionen, viele davon schienen allerdings asymptomatisch zu verlaufen. Eine hohe Rate an unwissentlich infizierten wohnungslosen Menschen könnte zur Verbreitung der Viruserkrankung beigetragen haben. Trotzdem war ein unkontrolliertes COVID-19-Ausbruchsgeschehen, vor dem einige Wissenschaftler:innen zu Beginn der Pandemie warnten, nicht zu beobachten.Abstract

U2 - 10.1007/s00103-023-03739-8

DO - 10.1007/s00103-023-03739-8

M3 - SCORING: Review

C2 - 37466653

VL - 66

SP - 882

EP - 889

JO - BUNDESGESUNDHEITSBLA

JF - BUNDESGESUNDHEITSBLA

SN - 1436-9990

IS - 8

ER -