Fahreignung bei Morbus Parkinson

Beteiligte Einrichtungen

Abstract

Etwa 60 % aller Parkinson-Patienten und 50 % der Parkinson-
Patienten mit Tiefer Hirnstimulation (THS) und Führerschein
fahren aktiv Auto. Parkinsonerkrankte weisen jedoch häufig
körperliche und/oder psychische Einschränkungen mit potentiellem
Verlust der Fahreignung (syn. Fahrtauglichkeit) auf. Die
Fahrfähigkeit (syn. Fahrtüchtigkeit) kann auch durch Parkinson-
Medikamente eingeschränkt sein. Vom behandelnden Arzt
wird verlangt, seine Patienten hinsichtlich ihrer Fähigkeit, ein
Kraftfahrzeug zu führen, zu beraten. Dies ist jedoch in der Praxis
schwierig. Zum einen gibt es keine standardisierte, prädiktive
Testbatterie zur Beurteilung der Fahreignung, zum anderen
korreliert die Ausprägung der motorischen Einschränkung nur
unzureichend mit der Fahreignung. Dieser Artikel gibt einen
Überblick, welche motorischen und nicht-motorischen Symptome
die generelle Fahreignung und/oder die situativ-geprägte
Fahrfähigkeit bei M. Parkinson beeinträchtigen können, welche
Kriterien eine relative oder absolute Fahruntauglichkeit anzeigen,
welche neuropsychologischen Untersuchungen sinnvoll
sind und wie Patienten mit THS hinsichtlich der Fahreignung
zu bewerten und zu beraten sind.

About 60 % of all patients with Parkinson’s disease (PD) and
about 50 % of PD patients with deep brain stimulation (DBS) in
possession of a driving license are active car-drivers. Parkinson
patients, however, often display physical and/or psychological
weaknesses that can lead to loss of or reduced driving ability.
Driving capability can also be affected by Parkinson medication.
The attending physician is therefore obliged to advise his patients
regarding their ability to be in command of a vehicle. This
however can prove difficult in practice. On the one hand, there
is no standardised predictive test battery to evaluate driving
capability and on the other, levels of motor impairment do not
correlate sufficiently with driving skills. This article will provide
an overview of motor and non-motor symptoms that affect
general and/or Parkinson’s disease-related driving capability
and which criteria demonstrate a temporary or permanent
inability to drive. Furthermore, we will highlight which neuropsychological
investigations are beneficial and how PD patients
with DBS should be evaluated and subsequently advised
regarding their driving fitness.

Bibliografische Daten

Titel in ÜbersetzungDriving ability in Parkinson's disease
OriginalspracheDeutsch
ISSN0720-4299
DOIs
StatusVeröffentlicht - 01.2018
PubMed 28810286