Evaluation der Hautkrebsfrüherkennung in Deutschland - Raumzeitliche Assoziationen zwischen Hautkrebsfrüherkennung und Hautkrebsmortalität auf Grundlage ambulanter Abrechnungsdaten

Abstract

Hintergrund
Es bestehen regionale Unterschiede in der Hautkrebsfrüherkennungsinanspruchnahme in Deutschland. Bislang ist ungeklärt, ob eine hohe Inanspruchnahme von Früherkennungsleistungen zu einer Senkung der Mortalität führt. Dieser Beitrag präsentiert Studienergebnisse zur Untersuchung raumzeitlicher Assoziationen von Hautkrebsfrüherkennung und Mortalität. Die angewendeten Methoden werden hinsichtlich ihrer Eignung diskutiert.

Material und Methodik
Grundlage sind ambulante Abrechnungsdaten zur Inanspruchnahme von Hautkrebsfrüherkennung sowie Daten zur Hautkrebsmortalität aus der Todesursachenstatistik der Jahre 2011–2015 auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland. Neben einer deskriptiven Auswertung wurden raumzeitliche Clusteranalysen und Regressionsmodelle angewendet, um den Zusammenhang zwischen der Inanspruchnahme von Früherkennung und Mortalität zu untersuchen. Dabei wurde neben Alter auch nach weiteren ausgewählten sozioökonomischen und -grafischen Variablen adjustiert.

Ergebnisse
Die deskriptiven Ergebnisse zeigen markante räumliche Muster der Hautkrebsfrüherkennung und Mortalität. Mittels Clusteranalysen konnten Regionen mit signifikant höheren und niedrigeren Fällen an Früherkennung und Hautkrebsmortalität identifiziert werden. Die raumzeitlichen Regressionsanalysen zeigen keine eindeutige Assoziation. Lediglich die Früherkennung beim Dermatologen, adjustiert nach Alter, zeigt eine Assoziation mit Mortalität.

Diskussion
Aus den Ergebnissen lässt sich kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Hautkrebsfrüherkennung und -mortalität ableiten. Das verwendete Studiendesign mit einer raumzeitlichen Cluster- und Regressionsanalyse hat jedoch gezeigt, dass diese Methoden vertiefte Aussagen über den Zusammenhang von Hautkrebsfrüherkennung und -mortalität ermöglichen.

Bibliografische Daten

OriginalspracheDeutsch
ISSN1610-0379
DOIs
StatusVeröffentlicht - 12.2023
PubMed 38063279