Effekte von Maßnahmen des Spielerschutzes beim Online-Glücksspiel

Standard

Effekte von Maßnahmen des Spielerschutzes beim Online-Glücksspiel. / Hayer, Tobias; Kalke, Jens.

in: SUCHT, Jahrgang 68, Nr. 3, 2022, S. 169-188.

Publikationen: SCORING: Beitrag in Fachzeitschrift/ZeitungSCORING: ZeitschriftenaufsatzForschungBegutachtung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6915e70ff07d40b3bc938d9e2bcc435c,
title = "Effekte von Ma{\ss}nahmen des Spielerschutzes beim Online-Gl{\"u}cksspiel",
abstract = "Zielsetzung: Mit zunehmender Popularit{\"a}t internetbasierter Gl{\"u}cksspielangebote stellt sich die Frage nach Pr{\"a}ventionsma{\ss}nahmen, um den mit diesem Trend einhergehenden Suchtgefahren effektiv zu begegnen. Ziel dieser {\"U}berblicksarbeit ist es, empirische Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Ma{\ss}nahmen des Spielerschutzes beim Online-Gl{\"u}cksspiel zusammenzutragen und wissenschaftlich zu bewerten. Methodik: Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche in sechs elektronischen Datenbanken einschlie{\ss}lich einer flankierenden Handsuche nach relevanten Evaluationsstudien, die in den letzten 12 Jahren (bis Ende 2020) publiziert wurden. Insgesamt erf{\"u}llten 22 Originalartikel die vorliegenden Einschlusskriterien. Ergebnisse: Die 22 Prim{\"a}rstudien liefern Information zur Wirksamkeit von 26 Einzelma{\ss}nahmen. Dabei beziehen sich die meisten empirischen Befunde auf das personalisierte Feedback (8), Pre-Commitment-Systeme (7) und die Selbstsperre (6). Von diesen Interventionstypen sind Positivwirkungen im Sinne der Suchtpr{\"a}vention zu erwarten. Allerdings schr{\"a}nken geringe Nutzungsraten (v. a. bei freiwilliger Limitsetzung), m{\"a}{\ss}ige Effektgr{\"o}{\ss}en und weitestgehend fehlende Befunde zur Effektnachhaltigkeit die Aussagekraft der Studien ein. Schlussfolgerungen: Ausgehend vom derzeitigen Wissensstand werden Empfehlungen f{\"u}r eine Optimierung des Spielerschutzes beim Online-Gl{\"u}cksspiel sowie zu priorisierende Forschungsbedarfe benannt.",
author = "Tobias Hayer and Jens Kalke",
note = "doi: 10.1024/0939-5911/a000769",
year = "2022",
doi = "10.1024/0939-5911/a000769",
language = "Deutsch",
volume = "68",
pages = "169--188",
journal = "SUCHT",
issn = "0939-5911",
publisher = "Hogrefe AG Bern, Schweiz",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Effekte von Maßnahmen des Spielerschutzes beim Online-Glücksspiel

AU - Hayer, Tobias

AU - Kalke, Jens

N1 - doi: 10.1024/0939-5911/a000769

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Zielsetzung: Mit zunehmender Popularität internetbasierter Glücksspielangebote stellt sich die Frage nach Präventionsmaßnahmen, um den mit diesem Trend einhergehenden Suchtgefahren effektiv zu begegnen. Ziel dieser Überblicksarbeit ist es, empirische Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Maßnahmen des Spielerschutzes beim Online-Glücksspiel zusammenzutragen und wissenschaftlich zu bewerten. Methodik: Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche in sechs elektronischen Datenbanken einschließlich einer flankierenden Handsuche nach relevanten Evaluationsstudien, die in den letzten 12 Jahren (bis Ende 2020) publiziert wurden. Insgesamt erfüllten 22 Originalartikel die vorliegenden Einschlusskriterien. Ergebnisse: Die 22 Primärstudien liefern Information zur Wirksamkeit von 26 Einzelmaßnahmen. Dabei beziehen sich die meisten empirischen Befunde auf das personalisierte Feedback (8), Pre-Commitment-Systeme (7) und die Selbstsperre (6). Von diesen Interventionstypen sind Positivwirkungen im Sinne der Suchtprävention zu erwarten. Allerdings schränken geringe Nutzungsraten (v. a. bei freiwilliger Limitsetzung), mäßige Effektgrößen und weitestgehend fehlende Befunde zur Effektnachhaltigkeit die Aussagekraft der Studien ein. Schlussfolgerungen: Ausgehend vom derzeitigen Wissensstand werden Empfehlungen für eine Optimierung des Spielerschutzes beim Online-Glücksspiel sowie zu priorisierende Forschungsbedarfe benannt.

AB - Zielsetzung: Mit zunehmender Popularität internetbasierter Glücksspielangebote stellt sich die Frage nach Präventionsmaßnahmen, um den mit diesem Trend einhergehenden Suchtgefahren effektiv zu begegnen. Ziel dieser Überblicksarbeit ist es, empirische Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Maßnahmen des Spielerschutzes beim Online-Glücksspiel zusammenzutragen und wissenschaftlich zu bewerten. Methodik: Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche in sechs elektronischen Datenbanken einschließlich einer flankierenden Handsuche nach relevanten Evaluationsstudien, die in den letzten 12 Jahren (bis Ende 2020) publiziert wurden. Insgesamt erfüllten 22 Originalartikel die vorliegenden Einschlusskriterien. Ergebnisse: Die 22 Primärstudien liefern Information zur Wirksamkeit von 26 Einzelmaßnahmen. Dabei beziehen sich die meisten empirischen Befunde auf das personalisierte Feedback (8), Pre-Commitment-Systeme (7) und die Selbstsperre (6). Von diesen Interventionstypen sind Positivwirkungen im Sinne der Suchtprävention zu erwarten. Allerdings schränken geringe Nutzungsraten (v. a. bei freiwilliger Limitsetzung), mäßige Effektgrößen und weitestgehend fehlende Befunde zur Effektnachhaltigkeit die Aussagekraft der Studien ein. Schlussfolgerungen: Ausgehend vom derzeitigen Wissensstand werden Empfehlungen für eine Optimierung des Spielerschutzes beim Online-Glücksspiel sowie zu priorisierende Forschungsbedarfe benannt.

U2 - 10.1024/0939-5911/a000769

DO - 10.1024/0939-5911/a000769

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 68

SP - 169

EP - 188

JO - SUCHT

JF - SUCHT

SN - 0939-5911

IS - 3

ER -