Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Erwachsenen: Empfehlungen der S3-Leitlinie

Abstract

Die S3-Leitlinie zur Posttraumatischen Be­lastungsstörung (PTBS) wurde 2019 in revidierter Fassung veröffentlicht. Der Leitlinienerstellung ging ein intensiver Prozess der systematischen Literatursuche und -auswertung in Bezug auf internationale Leitlinien, Metaanalysen und Primärstudien vorher. Der Artikel beschreibt die methodischen Grundlagen sowie Ergebnisse dieser Literaturauswertung und stellt die wichtigsten Empfehlungen der Leitlinie vor. Im Zentrum der Leitlinie steht die Aussage, dass die traumafokussierte Psychotherapie bei PTBS die Behandlung erster Wahl ist, wobei der Schwerpunkt der Therapie auf der Verarbeitung der Erinnerung an das traumatische Ereignis und/oder seiner Bedeutung liegt. Aufgrund der klaren Evidenzlage sollte eine traumafokussierte Psychotherapie jedem erwachsenen Patienten mit PTBS angeboten werden. Die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) und das Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) können dabei als die am besten untersuchten Varianten der traumafokussierten Psychotherapie gelten. Der Artikel schließt mit einem Exkurs zu zentralen Empfehlungen der Leitlinie in Bezug auf Diagnostik der PTBS sowie zur Pharmakotherapie.

Bibliografische Daten

OriginalspracheDeutsch
ISSN1433-6308
DOIs
StatusVeröffentlicht - 2022